Xiang (Duft) Qi Gong
Der Name „Duft“ Qi Gong ist etwas irreführend und eigentlich nur eine unglückliche Übersetzung, denn es hat nichts mit Duftölen oder Räucherwerk zu tun. Das chinesische Schriftzeichen bedeutet zwar unter anderem auch „Duft“, aber auch „rein“ und „klar“ wie z. B. frisches Quellwasser. Diese Bedeutungen sind treffender, denn Duft Qi Gong wirkt körperlich reinigend, mental klärend und führt zu einem freien Energiefluß im Körper. Durch regelmäßiges Üben findet der Geist zur Ruhe und der Körper entspannt. Verspannungen und Schmerzen werden gelindert und die Organfunktionen werden unterstützt.
Im Körper werden nicht nur künstliche Stoffe gespeichert, die wir mit unserer täglichen Nahrung und über unsere Lungen und die Haut aufnehmen wie z. B. Farb- und Konservierungsstoffe, Abgase und Weichmacher, sondern auch Abbauprodukte unseres nicht optimal funktionierenden „normalen“ Stoffwechsels. Je mehr ein Körper unter Stress leidet, desto weniger optimal funktioniert der Stoffwechsel und desto mehr Stoffe reichern sich im Körper an. Durch Duft Qi Gong wird der Körper in die Lage versetzt, diese Stoffe auszuscheiden.
In unseren Zellen werden auch traumatische Ereignisse unseres Lebens und Stressinformationen gespeichert. Auch solche emotionalen Blockaden können mit Duft Qi Gong gelöst werden.
Duft Qi Gong ist in zwei Abschnitte gegliedert, die aus jeweils 15 sehr leicht zu erlernenden Bewegungen bestehen. Die einzelnen Bewegungen werden jeweils mehrfach wiederholt, bevor die nächste Bewegung ausgeführt wird. Die beiden Abschnitte können einzeln oder nacheinander geübt werden, wobei die Ausübung jeweils nur ca. 15 Minuten dauert. Eigentlich werden beide Teile im Stehen ausgeführt, der erste Abschnitt kann jedoch auch im Sitzen geübt werden.
Der erste Teil hat eine besonders reinigende Wirkung, entspannt hauptsächlich den Schulter- und Nackenbereich und unterstützt vor allem die Funktion der Lunge und des Herzens. Der zweite Teil reguliert darüber hinaus die Funktionen der anderen Organe, entspannt zusätzlich den unteren Rücken und das Becken, stärkt das Qi des Körpers und unterstützt Heilungsprozesse.
Eine Besonderheit des Duft Qi Gong ist, dass man sich während des Übens bewusst NICHT auf die Ausführung und Wirkung der Übungen konzentrieren soll. Trotz der Einfachheit der Übungen werden mit Duft Qi Gong erstaunliche Wirkungen erzielt.
Duft Qi Gong ist eine sehr alte Form und wurde vermutlich während der Tang-Dynastie (618 - 906) von einem buddhistischen Mönch namens Xuan Zhang entwickelt. Wie viele Qi‑Gong-Formen wurde auch Duft Qi Gong lange Zeit geheim gehalten und nur wenigen auserwählten Personen unterrichtet. Erst 1988 wurde es in China in der Öffentlichkeit gezeigt und hat sich seit dem weltweit verbreitet.